
Woraus bestehen die Wärmetauscherrohre?
2025-08-29
Woraus bestehen die Wärmetauscherrohre?
Übersicht über die Materialien
Wärmetauscherrohre sind so konzipiert, dass sie Wärme effizient übertragen und gleichzeitig hohen Temperaturen, Druck und korrosiven Arbeitsumgebungen standhalten.Sie werden abhängig von den Anforderungen der Anwendung aus einer Reihe von Metallen und Legierungen hergestellt:
Kupfer: Ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, üblicherweise in Kühl-, Klimaanlagen und kleinen Wärmetauschern eingesetzt.
Edelstahl (304, 316 usw.): Hohe Korrosionsbeständigkeit, ideal für Lebensmittelverarbeitung, Chemie und Kraftwerke.
Aluminium: Leichtgewicht mit guter Wärmeleitfähigkeit, weit verbreitet in Automobil- und Klimaanlagen.
mit einem Durchmesser von: hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Meerwasserumgebungen; in Meeres- und Entsalzungsanlagen verwendet.
Kohlenstoffstahl: Kosteneffizient und robust, geeignet für industrielle Kühl- und Heizsysteme mit geringem Korrosionsrisiko.
Kupfernickel (Legierungen aus Kupfer-Nickel): Kombination aus guter Wärmeleitfähigkeit und ausgezeichneter Meerwasserbeständigkeit, weit verbreitet in Seewärmetauschern.
Herstellungsprozess von Wärmetauscherrohren
1.Vorbereitung der Rohstoffe
Auswahl des geeigneten Grundmaterials (Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Titan, Kohlenstoffstahl usw.) je nach Anwendung.
Prüfung der chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften zur Gewährleistung der Einhaltung der Normen.
2.Rohrformerei
Vorbereitung der Unterkünfte: Rohmetall-Billen werden gegossen und zur Extrusion vorbereitet.
Extrusion / Piercing / Walzen: Die Bullets werden durchbohrt und heiß extrudiert oder in Hohlrohre gerollt.
Kaltes Zeichnen: Die Rohre werden durch präzise Formungen gezogen, um die erforderlichen Abmessungen und engere Toleranzen zu erreichen.
Kalt/heiß Walzen: Verbessert die Oberflächenbeschaffenheit und die Maßgenauigkeit.
3.Wärmebehandlung
Auflösen: Entlastet die inneren Belastungen nach Kaltbearbeitung und verbessert die Duktilität.
Lösungsbehandlung (für Edelstahl und Titan): Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und stellt die Zähigkeit wieder her.
4.Oberflächenbehandlung
Beikühlen und Passivieren: Entfernt Oxide und erhöht die Korrosionsbeständigkeit.
Polstern: Bietet eine glattere innere/äußere Oberfläche zur Verringerung des Durchflusswiderstands und zur Verbesserung der Wärmeübertragungswirksamkeit.
5.Rohrformen und Schweißen
Beugen: CNC- oder Mandelbiegemaschinen formen Rohre nach den Konstruktionsanforderungen.
Schweißen: Rohr-zu-Rohr-Blechverbindungen und -Kopfstellen werden mit TIG/MIG-Verfahren geschweißt, um eine undichtes Bauwerk zu gewährleisten.
6.Prüfung und Inspektion
Hydrostatischer Druckversuch: gewährleistet Rohrintegrität und undichte Leistung unter Druck.
Nichtzerstörungsfähige Prüfung (NDT): Röntgen-, Ultraschall- oder Wirbelstromprüfung der Schweiß- und Materialqualität.
Abmessungs- und Oberflächenprüfung: Überprüft die Einhaltung der Spezifikationen und das Fehlen von Oberflächenfehlern.
7.Schutzbehandlung
Beschichtungen (Epoxid, Polyurethan usw.)für einen verbesserten Korrosionsschutz in rauen Umgebungen.
Passivierung (für Edelstahl)die Oberflächenbeständigkeit gegenüber Korrosion weiter zu erhöhen.
8.Endmontage und Verpackung
Die Rohre werden nach Maßgabe des Entwurfs in Rohrbündel oder Wärmetauscherkernen zusammengefügt.
Die letzte Qualitätsprüfung erfolgt vor Verpackung und Versand.
Hauptmerkmale von Wärmetauscherrohren
Hohe Wärmeleitfähigkeit für eine effiziente Wärmeübertragung.
Korrosionsbeständigkeit gegen aggressive Umgebungen (Meereswasser, Chemikalien usw.).
Festigkeit und Langlebigkeit unter hohem Druck und hoher Temperatur.
Präzise Abmessungen, die eine enge Passform und einen effizienten Betrieb gewährleisten.
Weitere Informationen

Welche Größe hat ein Standardwärmetauscher?
2025-08-22
Welche Größe hat ein Standard-Wärmetauscherrohr?
Gute Frage! Bei Wärmetauschern gibt es keine universelle „Standard“-Rohrgröße—es hängt von der Anwendung ab (Öl & Gas, Energie, HLK, Chemie usw.), aber es gibt einige weithin akzeptierte Industriestandards.
Hier ist, was typischerweise verwendet wird:
Gängige Wärmetauscherrohrgrößen
Außendurchmesser (AD):
3/4 Zoll (19,05 mm) → Am häufigsten in Rohrbündelwärmetauschern.
1 Zoll (25,4 mm) → Oft verwendet für höhere Wärmeübertragungsflächen oder wenn verschmutzende Flüssigkeiten beteiligt sind.
5/8 Zoll (15,88 mm) → Wird verwendet, wenn Kompaktheit wichtig ist (z. B. bei HLK-Kondensatoren und -Kühlern).
Andere Größen: 1,25", 1,5" AD existieren für spezielle Ausführungen, sind aber weniger verbreitet.
Wandstärke:
Standardbereiche: BWG 14 bis 20 (etwa 1,65 mm bis 2,1 mm dick).
Dickere Rohre (z. B. BWG 12) werden für Hochdruck- oder erosive Flüssigkeiten verwendet.
Rohrlängen:
Normalerweise 6 ft bis 24 ft (1,8 m bis 7,3 m), abhängig von der Wärmetauschergröße.
Kraftwerke und Raffinerien können Rohre bis zu 30–40 ft verwenden.
Materialien:
Kohlenstoffstahl, Edelstahl (304, 316), Kupferlegierungen, Admiralty-Messing, Titan, je nach Medium (Dampf, Meerwasser, korrosive Flüssigkeiten).
Schnelle Faustregel für die Industrie:
3/4” AD × 0,049” Wandstärke × 20 ft Länge → das am weitesten verbreitete „Standard“-Wärmetauscherrohr.
Weitere Informationen

Wie dick ist das Wärmetauscherrohr?
2025-08-15
Wie dick ist das Wärmetauscherrohr?
Gängige Wanddickenbereiche für Wärmetauscherrohre
1. Typische Dicke (in Zoll)
Typische Rohrwanddicken reichen von 16 Gauge (ca. 0,065 Zoll) bis 10 Gauge (ca. 0,135 Zoll), wobei dickere Wände für Anwendungen mit höherem Druck verwendet werden.
In der Praxis beträgt die übliche Mindestwanddicke etwa 0,083 Zoll, und die durchschnittliche Wanddicke beträgt etwa 0,095 Zoll.
2. Internationale Standards (in Millimetern)
ISO-Standards legen fest: Außendurchmesserbereich 6 mm–89 mm, Wanddickenbereich 1,0 mm – 8,1 mm.
US-Standards übernehmen im Allgemeinen Wanddicken von 0,049 Zoll – 0,120 Zoll (ca. 1,24 mm – 3,05 mm).
3. Rohrgröße und Dickenbeziehung
Übliche Außendurchmesser von Rohren reichen von ½ Zoll bis 2 Zoll, wobei ¾ Zoll am weitesten verbreitet ist.
Für ¾ Zoll OD (ca. 19,05 mm) ist diese Größe in industriellen Anwendungen am häufigsten.
Zusammenfassungstabelle: Typische Wanddicke
Standard / Quelle
Dickenbereich (Zoll)
Dickenbereich (mm)
Typischer Gauge-Bereich
0,065 – 0,135
≈ 1,65 – 3,43
Praktische Werte
Min ≈ 0,083, Avg ≈ 0,095
≈ 2,1 – 2,4
ISO-Standard
—
1,0 – 8,1
US-Standard
0,049 – 0,120
≈ 1,24 – 3,05
Übliche Verwendung von ¾ Zoll OD
—
—
Wichtige Faktoren, die die Auswahl der Wanddicke beeinflussen
Betriebsdruck und -temperatur – Umgebungen mit höherem Druck oder hoher Temperatur erfordern dickere Wände für Sicherheit und strukturelle Integrität.
Wärmeübertragungseffizienz – Dünnere Wände verbessern die Wärmeübertragung, können aber die mechanische Festigkeit verringern.
Anwendbare Standards – Internationale (z. B. ISO) oder regionale (z. B. US-ASA) Standards definieren zulässige Dickenbereiche.
Fertigungstoleranzen – Produktionstoleranzen erlauben eine Variation von ±10 %, sodass die tatsächliche Wanddicke geringfügig vom Nennwert abweichen kann.
Fazit
Für Rohrbündelwärmetauscher liegt die typische Rohrwanddicke im Allgemeinen zwischen 0,065 Zoll und 0,135 Zoll (ca. 1,65 mm bis 3,43 mm). Abhängig von den Anwendungsanforderungen kann der breitere Bereich 1,0 mm bis 8,1 mm gemäß ISO-Standards oder 0,049 Zoll bis 0,120 Zoll (ca. 1,24 mm bis 3,05 mm) gemäß US-Standards betragen.
Weitere Informationen

Welche Art von Rohr hat ein Wärmetauscher typischerweise?
2025-08-08
Welche Art von Rohr hat ein Wärmetauscher typischerweise?
Wärmetauscher verwenden meist einfache, zylindrische, in Bündeln in einer Schale angeordnete Plain-Röhren, obwohl Rohre mit verbesserter Oberfläche (z. B.(Finned) werden auch verwendet, wenn höhere Wärmeübertragungsraten erforderlich sindDiese Rohre bestehen typischerweise aus korrosions- und temperaturbeständigen Metallen wie Kupfer, Kohlenstoffstahl, Edelstahl (304/316L), Kupfer-Nickellegierungen, Titan, Nickellegierungen (Inconel,Hastelloy) oder Zirkonium (auf der Grundlage der Flüssigkeiten ausgewählt)Die Bündel können aus geraden Rohren bestehen, die in Rohrplatten oder U-förmigen Rohren befestigt werden, um eine thermische Ausdehnung zu ermöglichen, und werden in Durchmessern von ungefähr 0 angeboten.625" bis 1.5′′ (16 ′′ 38 mm) mit Wandstärken nach Industriestandards.
Rohrbauten
Einfach (glättete) Rohre
Beschreibung:Zylindrische Rohre mit glatter Innen- und Außenfläche, die eine Wärmeübertragung von Basiswert und eine einfachste Herstellung bieten.
Verwendungszweck:Standard in Schalen- und Rohrwechslern für viele Flüssigkeits- oder Gasflüssigkeitsanwendungen.
Flossen (verstärkte) Rohre
Beschreibung:Rohre mit axialen oder spiralförmigen Flossen auf der Außenseite (oder auf der Innenseite), die die Oberfläche und die Turbulenz erheblich erhöhen, um die Wärmeübertragung zu erhöhen.
Verwendungszweck:Häufig in luftgekühlten Wechseln oder wenn eine Seite einen niedrigen Konvektionskoeffizienten aufweist.
Auswahl der Materialien
Kohlenstoffstahl und Admiralty-Brass:Wirtschaftlich, moderate Leistung; in Wasser- und Niederdruckdiensten verwendet.
Kupfer und Kupfer-Nickellegierungen:Ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit in Meerwasser oder Trinkwasser.
mit einer Breite von mehr als 20 mm,Gute Korrosionsbeständigkeit für chemische und Lebensmittelprodukte.
Nickellegierungen (Inconel, Hastelloy):Hochtemperatur- und stark ätzende Umgebungen (z. B. Säure, Chlorid).
Titanium und Zirkonium:Überlegene Beständigkeit gegen Chlorid-Stresskrecken und sehr ätzende Medien wie Meerwasser oder Säuren.
Bundle-Konfigurationen
Festrohrblech
Rohre werden in feste Rohrplatten geschweißt oder ausgeweitet; einfach, wirtschaftlich, aber begrenzt bei der thermischen Ausdehnung.
U-Tube
Durch kontinuierliche U-Biegungen lässt sich zwischen Schale und Rohr eine differenzielle Ausdehnung ermöglichen; es ist einfacher, mit thermischen Spannungen umzugehen, aber im Inneren der Biegung schwieriger zu reinigen.
Schwimmbad-Kopf
Ein Schlauchblatt kann frei schweben, sodass das ganze Bündel entnommen und überprüft werden kann; ideal für Dienstleistungen, die eine häufige Reinigung erfordern.
Weitere Informationen

Was ist ein Wärmetauscherrohr?
2025-07-31
Was ist ein Wärmetauscherrohr?
Ein Wärmetauscherrohr (auch üblicherweise als Wärmetauscherrohr bezeichnet) ist ein drucktragendes Rohr, das speziell für den Transport einer der beiden Flüssigkeiten ausgelegt ist, deren Wärmeenergie ausgetauscht wird. Diese Rohre bilden den Kern von Wärmeübertragern vom Typ Rohrbündel, U-Rohr oder Platten- und Rohrwärmetauschern und müssen eine ausgezeichnete Wärmeübertragungsleistung mit mechanischer Robustheit und Korrosionsbeständigkeit kombinieren.
1. Kernfunktion
Fluidkanal: Führt das „rohrseitige“ Fluid (heiß oder kalt), während ein externes Fluid um die Rohre herumfließt („mantelseitig“).
Wärmeübertragungsfläche: Dünne Wände und hochwärmeleitfähiges Material maximieren die Rate des Wärmeaustauschs zwischen den beiden Fluiden.
2. Wichtige Konstruktionsmerkmale
Wandstärke & Durchmesser
Dünne Wände (oft 1–5 mm), um den Wärmewiderstand zu minimieren
Außendurchmesserbereich typischerweise von ⅜″ bis 2½″ (10 mm–60 mm), abhängig von der Auslegung des Wärmetauschers
Oberflächenbeschaffenheit
Glatte Innenseite zur Reduzierung von Verschmutzung und Druckverlust
Manchmal verbessert (z. B. berippt oder gewellt), um die Wärmeübergangskoeffizienten zu erhöhen
Druck- & Temperaturfestigkeit
Bemessen, um hohen Drücken (bis zu mehreren hundert bar) und Temperaturen (–200 °C bis über 600 °C) standzuhalten, je nach den Prozessbedingungen
Korrosionsbeständigkeit
Kritisch, wenn eine oder beide Flüssigkeiten aggressiv sind (z. B. Meerwasser, Säuren, Amine)
3. Häufige Materialien
Material
Typische Anwendungsfälle
Kupfer und Kupferlegierungen
HLK, Kältetechnik, wenn hohe Leitfähigkeit und niedrige Kosten Priorität haben
Edelstähle (z. B. 304, 316)
Lebensmittel-, Pharma-, Chemieindustrie – ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (z. B. ASTM A179, A192)
Hochdruck-Dampfkessel, Öl & Gas – kostengünstig für nicht korrosive Anwendungen
Legierte Stähle (z. B. Chrom-Molybdän)
Hochtemperaturanwendungen (Kraftwerke, Petrochemie)
Titan
Ultra-korrosive Umgebungen (Meerwasserentsalzung)
4. Anwendbare Normen
ASTM A179 / A192: Nahtlose Kohlenstoffstahl-Kesselrohre
ASTM A213 / A249 / A268: Nahtlose/berippte Edelstahlrohre für Hochtemperaturanwendungen
EN 10216-2 / EN 10217: Europäische Normen für nahtlose und geschweißte Stahlrohre
ASME Boiler & Pressure Vessel Code, Abschnitt II & VIII: Materialspezifikationen und Konstruktionsregeln
5. Typische Anwendungen
Stromerzeugung: Dampfkondensatoren, Kessel-Economizer
Öl & Gas: Wärmerückgewinnung, Rohölvorwärmung, Gaskühler
Chemie & Petrochemie: Reaktorheizung/-kühlung, Fraktionierungskolonnen-Reboiler
HLK & Kältetechnik: Kältemaschinen, Kondensatoren, Verdampfer
Lebensmittel & Pharma: Pasteurisierer, Sterilisatoren
Weitere Informationen