Die Verbindung von Stahlrohren ohne Gewinde kann in verschiedenen Anwendungen unerlässlich sein, insbesondere in Situationen, in denen Gewindeverbindungen nicht möglich oder wünschenswert sind.In diesem Artikel werden verschiedene Methoden zur Verbindung von Stahlrohren ohne Verwendung von Gewinden erörtert und einige häufige Fragen zu diesen Techniken behandelt..
Es gibt verschiedene Methoden, um Stahlrohre ohne Gewinde zu verbinden:
Schweißen: Dies ist eine der gängigsten Methoden zur Verbindung von Stahlrohren, bei der die Ränder der Rohre geschmolzen und zusammengeschmolzen werden.und Schweißen mit Stäbchen.
Flanken: Bei dieser Methode wird an jedem Rohrende ein Flansch befestigt, der dann zusammengebrillt wird, um eine starke, undichte Verbindung herzustellen.
Brauen und Löten: Bei diesen Verfahren wird ein Füllmetall zum Anschließen der Rohre verwendet.
Kompressionsbefestigungen: Diese Anschlüsse halten die Rohre mechanisch zusammen, werden häufig in Sanitäranlagen eingesetzt und lassen sich leicht installieren und entfernen.
Schweißen
Flanken
Brauen und Löten
Die Verbindung von Stahlrohren ohne Gewinde kann in verschiedenen Anwendungen unerlässlich sein, insbesondere in Situationen, in denen Gewindeverbindungen nicht möglich oder wünschenswert sind.In diesem Artikel werden verschiedene Methoden zur Verbindung von Stahlrohren ohne Verwendung von Gewinden erörtert und einige häufige Fragen zu diesen Techniken behandelt..
Es gibt verschiedene Methoden, um Stahlrohre ohne Gewinde zu verbinden:
Schweißen: Dies ist eine der gängigsten Methoden zur Verbindung von Stahlrohren, bei der die Ränder der Rohre geschmolzen und zusammengeschmolzen werden.und Schweißen mit Stäbchen.
Flanken: Bei dieser Methode wird an jedem Rohrende ein Flansch befestigt, der dann zusammengebrillt wird, um eine starke, undichte Verbindung herzustellen.
Brauen und Löten: Bei diesen Verfahren wird ein Füllmetall zum Anschließen der Rohre verwendet.
Kompressionsbefestigungen: Diese Anschlüsse halten die Rohre mechanisch zusammen, werden häufig in Sanitäranlagen eingesetzt und lassen sich leicht installieren und entfernen.
Schweißen
Flanken
Brauen und Löten