Ein Wärmetauscherrohr (auch üblicherweise als Wärmetauscherrohr bezeichnet) ist ein drucktragendes Rohr, das speziell für den Transport einer der beiden Flüssigkeiten ausgelegt ist, deren Wärmeenergie ausgetauscht wird. Diese Rohre bilden den Kern von Wärmeübertragern vom Typ Rohrbündel, U-Rohr oder Platten- und Rohrwärmetauschern und müssen eine ausgezeichnete Wärmeübertragungsleistung mit mechanischer Robustheit und Korrosionsbeständigkeit kombinieren.
Fluidkanal: Führt das „rohrseitige“ Fluid (heiß oder kalt), während ein externes Fluid um die Rohre herumfließt („mantelseitig“).
Wärmeübertragungsfläche: Dünne Wände und hochwärmeleitfähiges Material maximieren die Rate des Wärmeaustauschs zwischen den beiden Fluiden.
Wandstärke & Durchmesser
Dünne Wände (oft 1–5 mm), um den Wärmewiderstand zu minimieren
Außendurchmesserbereich typischerweise von ⅜″ bis 2½″ (10 mm–60 mm), abhängig von der Auslegung des Wärmetauschers
Oberflächenbeschaffenheit
Glatte Innenseite zur Reduzierung von Verschmutzung und Druckverlust
Manchmal verbessert (z. B. berippt oder gewellt), um die Wärmeübergangskoeffizienten zu erhöhen
Druck- & Temperaturfestigkeit
Bemessen, um hohen Drücken (bis zu mehreren hundert bar) und Temperaturen (–200 °C bis über 600 °C) standzuhalten, je nach den Prozessbedingungen
Korrosionsbeständigkeit
Kritisch, wenn eine oder beide Flüssigkeiten aggressiv sind (z. B. Meerwasser, Säuren, Amine)
Material | Typische Anwendungsfälle |
---|---|
Kupfer und Kupferlegierungen | HLK, Kältetechnik, wenn hohe Leitfähigkeit und niedrige Kosten Priorität haben |
Edelstähle (z. B. 304, 316) | Lebensmittel-, Pharma-, Chemieindustrie – ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit |
Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (z. B. ASTM A179, A192) | Hochdruck-Dampfkessel, Öl & Gas – kostengünstig für nicht korrosive Anwendungen |
Legierte Stähle (z. B. Chrom-Molybdän) | Hochtemperaturanwendungen (Kraftwerke, Petrochemie) |
Titan | Ultra-korrosive Umgebungen (Meerwasserentsalzung) |
ASTM A179 / A192: Nahtlose Kohlenstoffstahl-Kesselrohre
ASTM A213 / A249 / A268: Nahtlose/berippte Edelstahlrohre für Hochtemperaturanwendungen
EN 10216-2 / EN 10217: Europäische Normen für nahtlose und geschweißte Stahlrohre
ASME Boiler & Pressure Vessel Code, Abschnitt II & VIII: Materialspezifikationen und Konstruktionsregeln
Stromerzeugung: Dampfkondensatoren, Kessel-Economizer
Öl & Gas: Wärmerückgewinnung, Rohölvorwärmung, Gaskühler
Chemie & Petrochemie: Reaktorheizung/-kühlung, Fraktionierungskolonnen-Reboiler
HLK & Kältetechnik: Kältemaschinen, Kondensatoren, Verdampfer
Lebensmittel & Pharma: Pasteurisierer, Sterilisatoren
Ein Wärmetauscherrohr (auch üblicherweise als Wärmetauscherrohr bezeichnet) ist ein drucktragendes Rohr, das speziell für den Transport einer der beiden Flüssigkeiten ausgelegt ist, deren Wärmeenergie ausgetauscht wird. Diese Rohre bilden den Kern von Wärmeübertragern vom Typ Rohrbündel, U-Rohr oder Platten- und Rohrwärmetauschern und müssen eine ausgezeichnete Wärmeübertragungsleistung mit mechanischer Robustheit und Korrosionsbeständigkeit kombinieren.
Fluidkanal: Führt das „rohrseitige“ Fluid (heiß oder kalt), während ein externes Fluid um die Rohre herumfließt („mantelseitig“).
Wärmeübertragungsfläche: Dünne Wände und hochwärmeleitfähiges Material maximieren die Rate des Wärmeaustauschs zwischen den beiden Fluiden.
Wandstärke & Durchmesser
Dünne Wände (oft 1–5 mm), um den Wärmewiderstand zu minimieren
Außendurchmesserbereich typischerweise von ⅜″ bis 2½″ (10 mm–60 mm), abhängig von der Auslegung des Wärmetauschers
Oberflächenbeschaffenheit
Glatte Innenseite zur Reduzierung von Verschmutzung und Druckverlust
Manchmal verbessert (z. B. berippt oder gewellt), um die Wärmeübergangskoeffizienten zu erhöhen
Druck- & Temperaturfestigkeit
Bemessen, um hohen Drücken (bis zu mehreren hundert bar) und Temperaturen (–200 °C bis über 600 °C) standzuhalten, je nach den Prozessbedingungen
Korrosionsbeständigkeit
Kritisch, wenn eine oder beide Flüssigkeiten aggressiv sind (z. B. Meerwasser, Säuren, Amine)
Material | Typische Anwendungsfälle |
---|---|
Kupfer und Kupferlegierungen | HLK, Kältetechnik, wenn hohe Leitfähigkeit und niedrige Kosten Priorität haben |
Edelstähle (z. B. 304, 316) | Lebensmittel-, Pharma-, Chemieindustrie – ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit |
Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle (z. B. ASTM A179, A192) | Hochdruck-Dampfkessel, Öl & Gas – kostengünstig für nicht korrosive Anwendungen |
Legierte Stähle (z. B. Chrom-Molybdän) | Hochtemperaturanwendungen (Kraftwerke, Petrochemie) |
Titan | Ultra-korrosive Umgebungen (Meerwasserentsalzung) |
ASTM A179 / A192: Nahtlose Kohlenstoffstahl-Kesselrohre
ASTM A213 / A249 / A268: Nahtlose/berippte Edelstahlrohre für Hochtemperaturanwendungen
EN 10216-2 / EN 10217: Europäische Normen für nahtlose und geschweißte Stahlrohre
ASME Boiler & Pressure Vessel Code, Abschnitt II & VIII: Materialspezifikationen und Konstruktionsregeln
Stromerzeugung: Dampfkondensatoren, Kessel-Economizer
Öl & Gas: Wärmerückgewinnung, Rohölvorwärmung, Gaskühler
Chemie & Petrochemie: Reaktorheizung/-kühlung, Fraktionierungskolonnen-Reboiler
HLK & Kältetechnik: Kältemaschinen, Kondensatoren, Verdampfer
Lebensmittel & Pharma: Pasteurisierer, Sterilisatoren